Ballonschule

BALLONFAHREN LERNEN MIT BLUE PLANET BALLOONING

Blue Planet Ballooning betreibt die einzige registrierte Ausbildungseinrichtung zur Ausbildung von Freiballonführern im Kreis München bzw. München Land.

„Ballonfahren ist ein unvergleichliches Erlebnis“

Dieses wollen wir auch anderen nahe bringen. Darum betreibt Blue Planet Ballooning die einzige registrierte Ausbildungseinrichtung zur Ausbildung von Freiballonführern im Raum München und Umgebung. Wer sich selbst den Traum verwirklichen will, Ballone durch das Luftmeer zu steuern, ist bei uns genau richtig. Individuell und integriert in unser Ballonteam vermitteln wir unseren Schülern ein fundiertes Basiswissen in Theorie und Praxis.

INFOMAPPE AUSBILDUNG ZUM FREIBALLONFÜHRER (pdf)

Theoretischer Teil:

  • Luftrecht, Luftverkehrs- und Flugsicherheitsvorschriften, Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei Fahrten nach Sichtflugregeln
  • allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik
  • Meteorologie
  • Navigation
  • Verhalten in besonderen Fällen
  • menschliches Leistungsvermögen

Praktischer Teil:

  • mind. 20 Fahrstunden
  • Teilnahme an 20 Aufrüstungen
  • mind. 50 Starts und Landungen

Die Fahrausbildung muss innerhalb von 3 Jahren abgeschlossen werden. In den Ausbildungsfahrten müssen Fahrten bei Temperaturunterschieden von mindestens 20°C gemessen in Bodennähe sowie Fahrten in den Lufträumen C und/oder D enthalten sein.


AUSBILDUNGSDAUER ZWISCHEN 6 UND 12 MONATEN

Die praktische Fahrerausbildung erfordert den größten Zeitaufwand und kann sich je nach Ihrer zeitlichen Flexibilität zwischen 6 und 12 Monaten bewegen.

Die theoretische Ausbildung umfasst einen Lehrgang in den verschiedenen Fächern und dauert insgesamt zwischen 5 und 10 Tagen. Im Anschluss an den Theoriekurs findet die theoretische schriftliche Prüfung statt. Diese wird nach dem Multiple-Joice-Verfahren durchgeführt.

Nach bestandener Theorieprüfung kann die praktische Prüfung erfolgen. Dabei ist eine Fahrt mit einem Prüfungsratsmitglied notwendig, in der der Schüler beweisen muss, dass er den Ballon selbstständig aufrüsten, führen und landen kann.

BALLONFAHREN LERNEN IN EINER DER SCHÖNSTEN LANDSCHAFTEN, IM ALPENVORLAND!

Die praktische Fahrerausbildung erfolgt im oberbayerischen Voralpenland, zwischen Chiemsee und Ammersee, zwischen München und den Alpen.

Aufgrund der Höhenlage und des Föhneffekts der Alpen, sind bei uns ganzjährig Ballonfahrten möglich - auch im Winter! Das leicht hügelige Gelände mit seiner Milchwirtschaft und den vielen Wiesen eignet sich ideal zum Üben von Landungen.

Die theoretische Ausbildung findet je nach Anzahl der Schüler in unseren großzügigen Räumlichkeiten oder in Zusammenarbeit mit anderen Ballonschulen statt.

Der Gesamtaufwand für die Ausbildung zum Ballonfahrer liegt je nach den mitgebrachten Voraussetzungen zwischen € 6.000,- und € 7.500,-, ohne Aufwendungen für Anfahrt und Aufenthalt. Neben unseren Gebühren sind Kosten für Prüfung und Lehrmittel in der Größenordnung von € 300,- bis € 400,- darin schon eingerechnet.

Praktische Fahrausbildung: Brennerzeit, inkl. Fluglehrer, Verfolger und Verfolgerfahrzeug: € 310,- pro Stunde

Theorie-Ausbildung: Pauschalgebühr Theorie-Lehrgang: € 450,- bis € 600,- (je nach Kursumfang)

Sonstige Gebühren: Einmalige Gebühr für Anmeldung in der Ausbildungsstätte sowie Ausbildungsversicherung (Lehrer/Schüler): € 75,-

Stand: Dezember 2017 - alle Preise inkl. MwSt.

PERSÖNLICHES GESPRÄCH

Vor Aufnahme in den Ausbildungsbetrieb und dem Beginn der Ausbildung ist ein persönliches Gespräch notwendig.

Lizenz für Freiballonführer:

Voraussetzungen für den Erwerb der Lizenz für Freiballonführer

Das Mindestalter zum Erwerb der Lizenz für Freiballonführer beträgt 17 Jahre. Vor Beginn der Ausbildung muss man sich von einem Fliegerarzt auf Tauglichkeit überprüfen lassen. Ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Auszug aus dem Verkehrszentralregister sind notwendig.

Um den Ballon nach Erhalt des Pilotenscheines auch im kontrollierten Luftraum führen zu dürfen, ist ein beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis BZF notwendig. Dieses kann entweder in Deutsch (BZF II) oder Englisch (BZF I) gemacht werden.


Gewerblicher Freiballonführer:

Voraussetzungen für den gewerblichen Freiballonführer

Hat man den Pilotenschein erhalten, darf man Ballonfahrten zu Selbstkosten durchführen. Fachliche Voraussetzung für den Erwerb der Lizenz Freiballone als verantwortlicher Freiballonführer berufsmäßig und im gewerblichen Luftverkehr am Tage zu führen, sind der Besitz der Lizenz für Freiballonführer sowie mind. 50 Stunden Gesamtfahrzeit als verantwortlicher Freiballonführer auf Freiballonen der Klasse A (bis 3400 m³).

Als gewerblicher Ballonpilot hat man sich jedes Jahr einer Überprüfungsfahrt zu unterziehen und muss alle 2 Jahre einen Nachweis zur Teilnahme an einem Lehrgang im Umgang mit Handfeuerlöschern und einem Erste-Hilfe-Kurs erbringen.